Zertifiziert durch
die Ärtzekammer
Sachsen-Anhalt mit
29
CME-Punkten
Workshop mit Live-OP
LDR Brachytherapy zur Behandlung des PCa
Freitag 10. Januar 2019, 11.00 - 12.30 Uhr im großen Nebenraum
Moderation / Vortragende / Operateur
Prof. Dr. Lothar Weißbach, Berlin
Dr. med. Thomas Oliver Henkel, Berlin
Dr. med. Frank Kahmann, Berlin
Beschreibung:
Nach erstmaliger wirksamer Anwendung der LDR Brachytherapie in den 1960er Jahren hat sich diese Therapieform zur nachhaltigen und erfolgreichen Behandlung des lokalisierten Prostatakarzinoms weltweit etabliert. Neben der interdisziplinären Zusammenarbeit erfordert die Komplexität des kosteneffizienten Therapiekonzepts auch die Aneignung spezifischer Kenntnissen und Fähigkeiten.
Der für alle Kongressteilnehmer kostenlos zugängliche Workshop verschafft Ihnen einen umfassenden Überblick über die Grundlagen sowie die derzeitigen Indikationen der LDR Brachytherapie. Der Fokus der Veranstaltung liegt in der Darstellung der Behandlungseffektivität mittels einer Live-Übertragung aus einem Berliner OP Zentrum.
Zielgruppe:
Niedergelassene Urologen sowie fortgeschrittene Assistenz- und Fachärzte.
Zertifizierung:
Der Workshop wurde zusätzlich mit 3 CME-Punkten von der Ärztekammer Sachsen-Anhalt zertifiziert.
✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭
Workshop Therapiemanagement
Therapieplanung und Nebenwirkungsmanagement bei der Behandlung urologischer Tumore
Freitag 10. Januar 2019, 13.35 - 14.35 Uhr im großen Nebenraum
Moderation / Vortragende
Prof. Dr. med. Gunhild v. Amsberg, Hamburg
Prof. Dr. med. Markus Graefen, Hamburg
Beschreibung:
Für die Entdeckung der Immuntherapie wurde den Immunforschern Tasuku Honjo und James Allison im Oktober 2018 der Nobelpreis verliehen. Diese Revolution in der modernen Tumortherapie hat die Urologie in den letzten Jahren regelrecht überrollt.
Die Anwendung der neuen Therapie-Konzepte mit Kombinationstherapien sind komplex und können nicht einfach neben dem klinischen Alltag erlernt werden.
Der kostenlose Workshop dient der Vermittlung von Grundprinzipien zur Wirkungsweise ebenso wie dem komplexen Thema Therapie- und Nebenwirkungsmanagement und richtet sich vor allem an fortgeschrittene Assistenten und junge Fachärzte, die Ihre Kenntnisse auf dem Gebiet der Immuntherapie weiterentwickeln wollen.
Zielgruppe:
Junge Assistenz- und Fachärzte sowie Niedergelassene Urologen.
Zertifizierung:
Der Workshop wurde zusätzlich mit 2 CME-Punkten von der Ärztekammer Sachsen-Anhalt zertifiziert.
✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭✭
Workshops speziell für Assistenten und Mitglieder der GeSRU
Sinn und Unsinn der Früherkennung
Samstag 11. Januar 2019, 8.30 - 9.00 Uhr im großen Nebenraum
Prof. Dr. med. Lothar Weissbach, Berlin
Hands-on-Workshop – Diagnostik der Prostata
Samstag 11. Januar 2019, 9.00 - 10.45 Uhr im großen Nebenraum
Dr. med. Hannes Cash, Berlin
PD Dr. med. Jan Philipp Radtke, Essen
Meet the Expert – mit Prof. Dr. Markus Graefen
Samstag 11. Januar 2019, 11.15 - 12.15 Uhr im großen Nebenraum
Prof. Dr. med. Markus Graefen, Hamburg
Beschreibung:
In Koooperation mit der GeSRU, der German Society for Residents in Urology bieten wir für alle Mitglieder der GeSRU in diesem Jahr nicht nur vergünstigte Teilnahmegebühren, sondern auch ein speziell an die Bedürfnisse junger Urologen in der Ausblidung abgestimmtes Workshops-Programm am Samstag an.
Die Workshops richten sich speziell an Mitglieder der GeSRU und können auch gerne von interessierten Niedergelassenen und jungen Fachärzten besucht werden.
Zielgruppe:
Mitglieder der GeSRU und junge Fachärzte
Zertifizierung:
Der Workshop wurde zusätzlich mit 6 CME-Punkten von der Ärztekammer Sachsen-Anhalt zertifiziert.